Wie funktioniert Plug and Charge bei Elektroautos?
Die Plug & Charge-Funktion nach ISO 15118 ermöglicht Fahrern von Elektroautos ein schnelles, bequemes und sicheres Laden und Bezahlen: Sobald das Ladekabel am Fahrzeug eingesteckt ist, wird es an der Ladestation automatisch erkannt und zum Laden freigegeben. Die Ladestromverträge werden direkt aus dem Auto ausgelesen und durch digitale Zertifikate geschützt. Erst nach erfolgreicher Authentifizierung startet der Ladevorgang. Auch die Abrechnung ist automatisiert – alle notwendigen Informationen sind im Bordsystem des Fahrzeugs hinterlegt.
Einfacher geht es wirklich nicht. Denn das Bezahlen an der Ladestation selbst gehört der Vergangenheit an. Einfach Stecker einstecken, laden und Stecker abziehen. Die Abrechnung erfolgt vollautomatisch. Um die Plug & Charge-Funktionalität nach ISO 15118 zu gewährleisten, haben sich Auto- und Ladestationshersteller sowie verschiedene Partner aus der E-Roaming-Branche auf einheitliche Prozesse und Schnittstellen für einen sicheren zertifikatsbasierten Authentifizierungsprozess geeinigt.
Zu den Fahrzeugen, die diese Funktion bisher unterstützen, gehören neben dem Porsche Taycan und dem Audi e-tron des Modelljahres 2021 auch der neue Mercedes EQS. Volkswagen arbeitet an der Integration von Plug & Charge; dies könnte für das Modelljahr 2022 für ID.3 und ID.4 der Fall sein.
Plug & Charge basiert auf ISO 15118, einem internationalen Standard für die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Elektroauto und der Ladestation. Authentifizierungs- und Abrechnungsdaten werden über eine verschlüsselte Kommunikation übertragen und müssen vor Datenmissbrauch geschützt werden. Der Kunde gibt die Zahlungsmethode ein einziges Mal an, die Ladevorgänge werden dann automatisch abgebucht. Nach der Norm ISO 15118-2 ist es möglich, ein Aufladezertifikat für einen Anbieter zu registrieren, die Weiterentwicklung der Norm ISO 15118-20 erlaubt die Registrierung mehrerer solcher Zertifikate.