Ladestecker – maximale Verwirrung

LadesteckerPrinzipiell gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten ein Elektroauto aufzuladen. In der Praxis sind allerdings nur einige davon wirklich relevant.

Vielzahl an Steckern

Für Elektroautos relevante Steckertypen

Typ 2
Typ 2-Stecker, auch Mennekes-Stecker genannt

Typ 2 ist die Bezeichnung für den Ladestecker, der seit Januar 2013 von der EU als Standard für die Ladung von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom (AC) festgelegt wurde. Gelegentlich wird dieser Stecker-Typ auch als „Mennekes-Stecker“ bezeichnet.
Ein Ladekabel mit je einem Typ 2-Stecker an den Enden wird als Mode-3-Kabel bezeichnet.
Mit dem Mode-3-Kabel können sowohl 1-phasige, 2-phasige als auch 3-phasige Ladevorgänge durchgeführt werden. Je nach Leistung der Ladeeinrichtung und der Nutzung der Phasen fällt jedoch die Ladeleistung unterschiedlich aus.
1 Phase, 1 x 16 Ampere = 3,7 kW
1 Phase, 1 x 20 Ampere = 4,6 kW
2 Phasen, 2 x 16 Ampere = 7,4 kW
2 Phasen, 2 x 20 Ampere = 9,2 kW
3 Phasen, 3 x 16 Ampere = 11 kW
3 Phasen, 3 x 32 Ampere = 22 kW

CCS Combo 2
CCS-Stecker

Der CCS-Stecker (Combined Charging System; deutsch kombiniertes Ladesystem), auch Combo 2 genannt, wurde für Fahrzeuge in Europa standardisiert. Mit dem CCS-System (CCS-Ladedose) können sowohl AC- als auch DC Ladungen vorgenommen werden. Basis des CCS-Steckers ist der Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Polen für die Gleichstrom-Ladung (DC). Von den Kontakten des Typ 2 werden beim CCS-Gleichstromladen mit dem Combo 2 nur die Erdungs- und die zwei Signalkontakte genutzt. Der Laststrom fließt über die beiden zusätzlichen Gleichstromkontakte.
Der CCS-Stecker und das Kabel sind, anders als beim Typ 2-Kabel und -Ladestellen, fest mit der Schnellladesäule verbunden. Aufgrund der hohen Ladeströme (in der Regel 400 V, aber auch immer mehr 800 V) sind die Kabel recht dick und Stecker und Kabel müssen während des Ladens gekühlt werden.
Durch die direkte Ladung des Akkus mit Gleichstrom ermöglicht das CCS-System verlustarm sehr hohe Ladeströme und Ladeleistungen mit relativ kurzen Ladezeiten.

CHAdeMO
CHAdeMO-Stecker

Der CHAdeMO-Stecker und das ebenso benannte Gleichstromladeverfahren wurden in Japan entwickelt und sind in Asien weit verbreitet. Auch wenn mittlerweile viele asiatische Hersteller von Elektroautos in Europa Typ 2- und CCS-Stecker nutzen, gibt es noch viele Elektroautos mit CHAdeMO-Stecker. Deshalb ist dieser Steckertyp noch häufig an Schnellladesäulen zu finden.
Wie auch beim CCS-Stecker ermöglicht das CHAdeMO-System durch die direkte Ladung des Akkus mit Gleichstrom verlustarm sehr hohe Ladeströme und Ladeleistungen mit relativ kurzen Ladezeiten.
Das CHAdeMO-Protokoll 3.0 erlaubt seit 2021 das DC-Laden mit 500 kW Leistung. Bisher waren 50 bis 100 kW Standard.

Megawatt Charging System (MCS)
Megawatt Charging System, schematische Darstellung
Megawatt Charging System, schematische Darstellung

Das Megawatt-Ladesystem MCS, von englisch Megawatt Charging System, ist ein Schnellladesystem für die Elektromobilität, hauptsächlich von Lastkraftwagen. Der Standard befindet sich seit 2018 in der Entwicklung, im Juni 2022 wurde der aktuelle Entwicklungsstand öffentlich vorgestellt.

Das Ladesystem basiert technisch auf dem Combined Charging System, wird jedoch mit einer neuen MCS Steckerspezifikation eine Ladeleistung bis zu 3,75 MW erlauben. Der Betrieb erfolgt mit Niederspannung von bis zu 1250 V bei einem maximalen Ladestrom von 3000 A.

Die Entwicklung wird in Deutschland anhand zweier Pilotprojekte vorangetrieben. Im Projekt HoLa werden Ladeparks entlang der Autobahn A2 aufgebaut. Der Ersteinsatz erfolgt im Projekt NEFTON der Forschungsstelle für Energiewirtschaft. In den USA wird im Electric Island Projekt des Energieministeriums die Technik weiterentwickelt, und eine Teststrecke von Tesla genutzt.

Auflistung Stromquellen – Anschlüsse

Die folgende Tabelle zeigt typische Stromquellen und deren Anschlüsse, die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen genutzt werden.

Stromquelle Spannung/Strom/max. Leistungsabgabe AC/DC weitere Ladetechnik
Haushaltssteckdose Schuko einphasig 230 V/10 A/2,3 kW AC ICCB-Kabel mit passendem Stecker oder Direktanschluss im Fahrzeug; Schuko ist nur für kurzzeitige 16-A-Belastung geeignet
Steckdose Camping („blau“) einphasig 230 V/16 A/3,6 kW AC ICCB-Kabel mit passendem Fahrzeugstecker und entsprechendes Ladegerät im Fahrzeug
Steckdose CEE 16 A(„rot“) dreiphasig 400 V/16 A/11 kW AC (mobile) Wandladestation oder ICCB-Kabel mit passendem Fahrzeugstecker und entsprechendes Ladegerät im Fahrzeug
Steckdose CEE 32 A(„rot“) dreiphasig 400 V/32 A/22 kW AC (mobile) Wandladestation oder ICCB-Kabel mit passendem Fahrzeugstecker und entsprechendes Ladegerät im Fahrzeug
Steckdose CEE 63 A(„rot“) dreiphasig 400 V/63 A/43 kW AC (mobile) Wandladestation oder ICCB-Kabel mit passendem Fahrzeugstecker und entsprechendes Ladegerät im Fahrzeug
Ladestation Typ 1 stationsabhängig/typisch: 240 V/16 A/3,8 kW – 240 V/24 A/5,8 kW – 240 V/30 A/7,2 kW AC Typ-1-Ladeanschluss fahrzeugseitig und Bordladegerät mit entsprechender Leistungsaufnahme (noch nicht realisiert: 240 V/80 A)
Ladestation Typ 2 stationsabhängig/typisch: 3,6/11/22/43 kW AC Typ-2- oder Combo-2-Ladeanschluss fahrzeugseitig und Bordladegerät mit entsprechender Leistungsaufnahme (400 V/63 A/43 kW selten realisiert); je nach Stationsausstattung ist ein Anschlusskabel mitzubringen
Ladestation CCS Combo 1 DC (Standard für Nordamerika)
Ladestation CCS Combo 2 stationsabhängig/typisch: 50/100/150/300/350 kW DC CCS-Combo-2-Ladeanschluss fahrzeugseitig
Ladestation CHAdeMO stationsabhängig/typisch: 22/50 kW DC CHAdeMO-Ladeanschluss fahrzeugseitig
Ladestation Tesla Supercharger standortabhängig/bis zu 250 kW DC Fahrzeug der Marke Tesla